Jauche Erdbecken oder Gülle-Lagune
Wieso überhaupt ein Gülle-Erdbecken oder eine Gülle-Lagune?
- Vor allem auch weil sie, Ihnen als Landwirt, hilft Kosten einzusparen;
- In der Güllebevorratung sind mit dem Gülleerdbecken oder der Güllelagune erhebliche Einsparungen realsisierbar;
- Gemeinschaftsanlagen bringen noch mehr Einsparungen pro Betrieb;
- Landschaftlich sind sie mittels Erdaushub gut zu integrieren oder ins Gelände einzupassen;
- derartige Folienbecken sind dem Grundwasserschutz dienlich;
- nicht zuletzt sind Folienbecken besonders betriebssicher anzulegen, mit geringen Anschaffungs-, Erstellungs- und Betriebskosten.
Hinweis: Anlagen zum Lagern von Silagesickersaft mit einem Volumen von bis zu 25 Kubikmetern, können wir Ihnen schnell und unbürokratisch, günstig vor Ort liefern und installieren!
Güllebecken
Die Wasserbecken von FolienWasserBecken.de (FWB) eigen sich auch gut als Güllelagerbecken zur Lagerung von Gülle; außerdem auch zur Lagerung von z.B. Schlamm und anderen Flüssigkeiten. - wir installieren, prüfen und warten das Becken.
Becken-Beratung:
Unsere zukünftigen Kunden Beraten wir gerne über unser Erdbecken- oder Lagunen Folien System. Eine grobe Beckenplanung mit Angebot und Richtpreise erhalten Sie dann von uns. Eckdaten dabei z.B.: erwünschtes Beckenvolumen; Bodenart; verfügbares Baufeld; Grundwasserflurabstand.
Des weiteren wird dann vor Ort mit Ihnen besprochen und die beste Lösung für Sie erarbeitet und konkretisiert. Nach erhalt der Errichtungsgenehmigung von der zuständigen Verwaltungsbehörde kann die Ausführung nach Vollendung der Erdarbeiten, zur behördlichen Abnahme und erstmaligen Befüllung, beginnen.
Erdbecken:
Mit den Erdbecken bieten wir Ihnen eine der wirtschaftlichsten Lagerungslösungen für Flüssigkeiten, Substrate, Gülle und Gärungsreste. Der Bedarf an großvolumiger Lagerkapazität steigt stetig. Erdbecken sind dazu in Größe, Form und Bewirtschaftung an den jeweiligen Bedarf anpassbar und in die Standortgegebenheiten einpassbar.
Zur Emissionsminderung bieten wir die bewährte schwimmende Abdeckung an.
Der Bau von Folienerdbecken zur Güllelagerung in höchster Materialqualität und mit modernster Fertigungs- und Schweißtechnik ist seit vielen Jahren eine unserer Spezialitäten.
Erdbecken für Rübenmus Silage. Das Rübenmus-Substrat wird darin in Form von zerkleinerten Rüben gelagert. An der erwünschten Entnahmestelle kann das Substrat entnommen werden.
Die genehmigungsrechtlichen Anforderungen an den Bau von Erdbecken wurden im Laufe der Zeit andauernd erhöht. Wir verwenden daher ausschließlich geprüft güllebeständige Kunststofffolien!
Die Vorteile unserer Folienerdbecken und Folienlagunen sind z.B.:
- wenige Wochen Bauzeit;
- sehr kostengünstig;
- extrem Anpassungsfähige maßarbeit;
- Möglichkeit zum kostengünstigen Rückbau;
- Leckdetektierung;
-Landschaftlich gut integriert;
- Alle Abmessungen möglich;
- emissionshemmende Abdeckung, wie dann auch Regenwasserabführung möglich; - sehr gering Oberflächenhaftung;
- Säure und Sickersaftresistenz.
Erdbecken zur Lagerung von z.B.:
■ Jauche und Gülle
■ Silage Sickersaft
■ Abwasser aus der Tierhaltung
■ Gärreste aus der Biogaserzeugung
■ Rübenmus Silage
Unser Foliensystem eignet sich besonders zur Verwendung als sogenannte JGS-Anlage zur landwirtschaftlichen Güllelagerung im Folien-Erdbecken.
Außerdem z.B. auch bestens geeignet zur Einlagerung von Silagesickersaft und gemusten Zuckerrüben... Als Qualitätskriterien dabei gelten die Anforderungen der bundesweiten sg. AwSV Verordnung bezüglich der Ausführungsweise von Gülle-Erdbecken usw.
.
Weitere Info zum Thema Gülleerdbecken Lagunen, vom Bauernblatt, über die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein HIER.
Pflanzenkläranlage
Wie der Name schon besagt führt ein Pflanzenkläranlage noch weiter als nur bei einer pflanzlichen Biofilteranlage bei einem Schwimmteich zum schwimmen in klarem Wasser im Privatbereich.
Nur der Planzenbeetteil ist dabei mehr oder weniger identisch mit dem Biofilterteil eines Schwimmteiches, wo z.B. Sauerstoff eingetragen wird, und Pflanzen in Symbiose mit Mikroorganismen im Substrat das Wasser reinigen.
Eine Pflanzenkläranlage hat eine noch höhere Reinigungsleistung als der Biofilter an sich schon hat, und ist ebenfalls gerucharm und (ver)braucht wenig Energie. Das betreffende Folienbecken wird dazu mit Filtersubstrat gefüllt. Die vorherige stufenweise mechanische Reinigung des Abwassers vor Einleitung in den Biofilterteil resultiert dann insgesamt in gereinigtes Wasser zur anderweitigen Verwendung, als Brauchwasser aber nicht als Trinkwasser oder zur gereinigten Abwassereinleitung.