Ein Garten ohne Teich und ohne Wasser ist
für die meisten Menschen nicht komplett...
es fehlt das bestimmte etwas.
Ein Teich mit FWB Folie macht den Garten günstig Komplett.
Der Koi-Teich ist dann das non plus ultra der Liebhaber
und wir sind die Koi-Teich Spezialisten, die ihn am günstigsten für Sie realisieren.
Koi-Fische sind treu und edel als Haustiere und bringen noch mehr Leben in den Garten. Um die optimalen Haltungsbedingungen für die Koi-Fische zu realisieren, muss der Koi-Teich bedachtsam geplant werden. Wir haben jahrelange Erfahrung damit und beraten Sie gerne.
Fisch- oder Koi-Teich...? Nicht nur eine Geschmacksfrage!
Zur Haltung von Koi-Karpfen sind winterbedingt, teilweise mindestens 1,8 Meter Tiefe erforderlich.
Teilbereiche des Teiches sollten dabei nicht den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sein, also sich im Tagesverlauf auch im Schatten befinden.
Ansonsten geht ohne diese Mindestausrüstung nichts:
Skimmer,
Filter mit Reinigungsstufen,
Zirkulationspumpe.
Natürlich eine Koi-verträgliche Teichfolie und, statt der sonst üblichen flachen, steile Teichwände...
Teichgröße: pro Koi zwischen 1-3m³ Wasser, bei mindesten zehn Koi insgesamt(!) Koi-verträgliche Bepflanzung sowie Spezialfutter schließlich sind unerlässlich.
Preiswerter gibt's nicht - und die beste Teichfolie dazu bekommen Sie bei uns
mit bis zu 27 Jahren Garantie sogar.
FWB@folienwasserbecken.de
KOI
Der offizielle Name dieses Fisches auf japanisch ist Nishikigoi, das Präfix Nishiki bedeutet farbig. Daher bei uns Koi oder Koi-Karpfen, aber letzteres ist eigentlich doppelt ausgedrückt.
Erste Dokumentation über Koi ist aus dem 5. Jahrhundert aus China und Japan bekannt. Die Zucht von Koi nach Farben und Mustern begann im 19. Jahrhundert bei japanischen Reisbauern. Im 20. Jahrhundert entstanden die Standards der verschiedenen Koi-Arten, ähnlich wie sie heute noch in Japan verwendet werden und den Wert maßgeblich bestimmen.
Koi kamen auch zu uns nach Europa, und in den 80er Jahren wurde das Halten dann auch hier populär als Hobby. Die vielen Koi-Arten werden nach Koi-Fischmustern unterteilt und haben japanische Namen, dass vereinfacht die Suche nach gewünschten Koi sehr. Die drei beliebtesten sind:
- Kohaku (mit weißem Körper und auffallend roten Flecken);
- Sanke (ebenfalls mit einem weißen Körper, aber mit roten und schwarzen Flecken);
- Showa (mit dunkel schwarzem Körper und einem weiß roten Muster).
Diese drei Arten zusammen sind die sogenannten "Gosanke", was die drei großen Arten (wegen ihrer Beliebtheit) bedeutet. Es gibt aber auch Unterarten dieser Koi Fische...
Das artgerechte Halten von Koi
Achtung das Halten von Koi-Karpfen ist sehr viel komplexer als zum Beispiel Goldfische in einem Teich zu halten. So sind Koi zum Beispiel nicht besonders stressbeständig , somit kann Stress ihre Gesundheit gegebenenfalls schädigen. Stress bei Koi kann z.B. schon durch eine unzureichende Wasserqualität entstehen, und sogar durch zu viel oder zu wenig Futter oder gar unregelmäßige Fütterung. Wichtig für die Wasserqualität ist daher eine ausreichende gute Filterung des Wassers. Jedoch vertragen Koi-Karpfen keine Wasserpflanzen, also ist die isolierte bzw. separate Verwendung von Wasserpflanzen zur erweiterten Filtration erwünscht. Biologische Filter mit Bakterien werden oft verwendet; bei Koiteichen ohne viel Schatten kann auch ein UV-Filter gegen Algen erforderlich sein, der Energieverbrauch der Technik kann deshalb bei größeren Teichanlagen beachtlich sein (und Koi brauchen viel Platz).
Eine sonderbare Eigenschaft der Koi: Koi haben keinen Magen sondern nur einen Magen-Darm Trakt, daher ist auch die Fütterung an sich kritisch. Es sollte keine Nahrung im Wasser zurück bleiben und das Wasser verschmutzen. Dies ist vermeidbar indem Sie Koi regelmäßig kleinere Portionen zuführen.